Innovationen brauchen Partnerschaften

Lüdenscheid (AWe) - Am 2. Dezember ist die Autobahnbrücke der A45 bei Lüdenscheid seit genau einem Jahr gesperrt. Vor Ort herrschen auch nach 365 Tagen immer noch unhaltbare Zustände: ein Verkehrschaos, das die gesamte Wirtschaftsregion und ihre deutschlandweiten Vernetzungen betrifft. Um zum Jahrestag ein Zeichen zu setzen, haben Vertreter der regionalen Wirtschaft und der Gewerkschaft einen Bus gechartert und sich gemeinsam mit Medienvertretern in den morgendlichen Stau von Lüdenscheid begeben.

Mit an Bord: Betroffene aus Industrie, Handwerk, Handel und Gastronomie, der Vorsitzende der Märkischen Gesundheitsholding sowie ein Auszubildender. Sie beschrieben im Bus die Folgen des alltäglichen Stau-Chaos‘, bezifferten gravierende Umsatzeinbußen durch die Brückensperrung und befürchten einen Niedergang des gesamten Wirtschaftsstandortes.

Wie betroffen die Region ist, zeigen auch Zahlen des Beratungsunternehmens IW Consult. 5.740 Lkw und 11.500 Pkw quälen sich an Wochentagen durch Lüdenscheid. Im ersten Jahr hat die Brückensperrung bereits 360 Millionen Euro volkswirtschaftliche Kosten ausgelöst, außerdem 123 Millionen Euro Wertschöpfungverluste im Märkischen Kreis. Pendler haben bei der Fahrt nach oder durch Lüdenscheid fast 40.000 Tage Lebenszeit verloren. Angesichts dessen wird klar: So kann die Lage nicht bleiben! Hier zählt längst jeder Tag.

Die Teilnehmer und Organisatoren der (ST)AUSFAHRT haben genau darauf hingewiesen. Sie fordern eine möglichst schnelle Realisierung der neuen Rahmedetalbrücke sowie mehr Transparenz und Kommunikation im Laufe des Projektes. Kurz: Es brauche endlich einen verbindlichen Zeitplan. Die Region erwarte nun außerdem eine bevorzugte Förderung durch Land oder Bund. Eine Bevorzugung wird auch bei der Mittelverteilung für Straßenneubau und -unterhalt angemahnt. Erforderlich sei ferner ein lnfrastrukturbeauftragter für Südwestfalen mit weitreichenden Vollmachten und Durchgriffsrechten gegenüber den zuständigen Stellen.

Veranstalter der (ST)AUSFAHRT waren:

  • Arbeitgeberverband Lüdenscheid
  • Deutscher Gewerkschaftsbund
  • Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis
  • Märkischer Arbeitgeberverband
  • Südwestfälische Industrie- und Handelskammer
Hoffmeister / Lepping

Über uns

Als regionaler Arbeitgeberverband unterstützen wir unsere Mitgliedsunternehmen mit unserem breiten Leistungsspektrum zielgerichtet und kompetent.

Mehr erfahren

Das Team des AGV Lüdenscheid

Christian Lepping
Geschäftsführer,
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt),
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Christian Lepping
Kristina Junge
Leiterin Rechtsabteilung,
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin),
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Kristina Junge
Laura-Michelle Körner
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin),
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Laura-Michelle Körner
Miriam Stuff
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin),
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Miriam Stuff
Kinay Eksi
Wirtschaftsingenieur M. Sc.
Kinay Eksi
Heike Kuhlemann
Assistentin der Geschäftsleitung
Heike Kuhlemann
Beate Paga
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Beate Paga
Gaby Klotzsch
Assistentin der Rechtsabteilung
Gaby Klotzsch
Cathrin Lemke
Sekretariat
Cathrin Lemke
Anja Mohn
Sekretariat
Anja Mohn
Ines Schmidl
Sekretariat
Ines Schmidl
Petra Schnepper
Sekretariat
Petra Schnepper
Nicole Kyriakos
Empfang,
Zentrale
Nicole Kyriakos
Südwestfalen
Kampagne

Südwestfalen

Die Region Südwestfalen ist mit mehr als 150 Weltmarktführern und einem starken Mittelstand die Industrieregion Nr. 1 in Nordrhein-Westfalen.